Graz bietet viele grüne Rückzugsorte, die zum Spazieren, Spielen, Verweilen und Entdecken einladen. Ob zentral gelegene Promenaden, verspielte Schlossgärten oder ruhige Waldgebiete am Stadtrand – hier findest du die schönsten Parkflächen der Stadt und was du dort unternehmen kannst.
Stadtpark (Glacisstraße)
Der Stadtpark ist die größte und wohl bekannteste Parkanlage in Graz. Er zieht sich entlang der Glacisstraße von der Oper Richtung Norden und besticht durch breite Alleen, große Rasenflächen und zahlreiche Bänke. Beliebte Treffpunkte sind das Café Promenade an der Erzherzog-Johann-Allee und das Parkhouse tiefer im Park. Für Familien gibt es einen Spielplatz, Hundebesitzer nutzen die Wege für Spaziergänge, und am Brunnen beim Platz der Menschenrechte hast du einen schönen Blick auf den Uhrturm. Wesentlich: zentral, viel Schatten, Spielplatz
Burggarten (Zugang: Erzherzog-Johann-Allee)
Der kleine, gepflegte Burggarten liegt innerhalb des Stadtpark-Areals und wirkt wie ein ruhiges, fast abgeschottetes Refugium. Die frühere Orangerie und die gepflegten Beete machen ihn besonders attraktiv für kleine Feste oder private Veranstaltungen. Der Zugang erfolgt durch ein unauffälliges Tor in der Allee. Wesentlich: sehr ruhig, mietbare Location
Schlossberg — Parkflächen & Gärten
Der Schlossberg mit seinem berühmten Uhrturm ist ein Muss für Besucherinnen und Besucher von Graz. Du erreichst ihn zu Fuß, mit der Schlossbergbahn oder dem Lift. Oben erwarten dich Aussichtspunkte mit Rundblick über die Stadt, die Kasematten mit Kulturprogrammen und ein Spielplatz. Mutige testen die 64 m lange Schlossbergrutsche, die mit bis zu 25 km/h ins Tal führt. Wesentlich: bester Panoramablick, Kulturangebote, Spielplatz & Rutsche
Reininghauspark
Der Reininghauspark ist das grüne Herz des neuen Stadtteils Reininghaus: auf mehr als 3 Hektar verbinden sich großzügige Wiesen, Baumreihen, Spielzonen und weitläufige Spazierwege zu einem modernen, familienfreundlichen Park. Das Siegerkonzept des Landschaftsarchitekturbüros zwoPK — umgesetzt seit Herbst 2020 und eröffnet am 1. Juli 2022 — berücksichtigt den besonderen Schutzstatus des Brunnenschutzgebiets und nimmt Bezug auf die Geschichte des Areals (u. a. Einfassungen ehemaliger Brandweinbehälter der Brauerei). Zur Parkanlage gehört südlich die grüne Domenico‑dell’Allio‑Allee; in den Quartieren ergänzen weitere Frei‑ und Grünflächen das Angebot. Entlang der neuen UNESCO‑Esplanade mit Straßenbahn sind intensivere Nutzungen vorgesehen: Freiwiesen sowie eine inklusive Spielzeile zum Klettern, Balancieren und Sandspielen. Der westliche Parkteil lädt zu ruhigeren Aktivitäten ein; bestehende Bäume wurden weitgehend erhalten und durch Neupflanzungen ergänzt. Historische Eisteiche wurden vorab abgelassen und ihre Fische umgesiedelt; das Wasser kehrt im Park zurück — am nordwestlichen Rand mit einer Wasserzeile und Holzstegen, an denen inzwischen wieder Enten leben. Gut angebunden an die Neubauviertel, bietet der Reininghauspark hohe Aufenthaltsqualität für Bewohnerinnen und Bewohner jeden Alters.
Nikolaus-Harnoncourt-Park
Der Nikolaus‑Harnoncourt‑Park in der Smart City Graz verbindet nachhaltiges Design mit Wohn- und Mobilitätskonzepten und ist Treffpunkt für die Nachbarschaft. Auf 5.500 m² bietet er vielfältige Freizeitangebote für alle Generationen: ein leicht abgesenkter Landschaftsrasen, umrahmt von Bäumen, lädt zum Spielen und Entspannen ein; zahlreiche Sitzgelegenheiten, kleine Quartiersplätze, Fahrradständer und gut begehbare Promenaden fördern Begegnung und Alltagsmobilität. Der Park, benannt nach dem in Graz eng verbundenen Dirigenten Nikolaus Harnoncourt, setzt auf ökologische Materialien, Regenwassermanagement und heimische Pflanzen: 71 neue, klimafitte Bäume (Silberlinden, Resista‑Ulmen, Rotbuchen, Zier‑Kirschen) wurden nach dem Schwammstadtprinzip gepflanzt, spenden Schatten und verbessern die Luftqualität. Ergänzt wird das Angebot durch ein Wasserspiel mit 11 Fontänen und einen Trinkbrunnen — konsumfrei, offen für alle und regelmäßig Schauplatz temporärer Veranstaltungen zu urbaner Mobilität und gemeinschaftlichem Gärtnern. Ein grünes Juwel, das Wohnraum, Arbeit und Naherholung sinnvoll verknüpft.
Augarten (Wielandgasse)
Der Augarten liegt entlang der Mur und ist weitläufig angelegt. Er bietet Spielplätze, einen Hundeplatz und eine neue terrassenartige Sitzfläche mit direktem Zugang zum Flussufer (nicht zum Baden geeignet). Im Sommer finden hier häufig Konzerte und Veranstaltungen statt; nahebei liegt das Kindermuseum „Frida und Fred“. Wesentlich: Veranstaltungsort im Sommer, direkter Radweganschluss, Fußgängerbrücke zur anderen Mur-Seite
Volksgarten
Auf der gegenüberliegenden Murseite erstreckt sich der kleinere Volksgarten. Der Mühlgang fließt durch den Park, neben Bäumen und Denkmälern gibt es ein Fußballfeld, einen Skatepark und einen Spielplatz. Besonderheit: die erste Friedensstupa Österreichs (1998) — viele Besucher drehen sie im Uhrzeigersinn. Wesentlich: Skate- und Sportanlagen, entspannte Atmosphäre
Hilmteich & Leechwald
Der Hilmteich ist ein romantisches Ausflugsziel mit Teich, kleinem Schlossbau und weitläufigen Wiesen. Ein Kaffeehaus direkt am Park lädt zum Verweilen ein. Für Abenteuerlustige gibt es einen Kletterpark; für Wanderer führen Wege durch den angrenzenden Leechwald bis nach Mariatrost. Im Winter wird die Fläche bisweilen zum Eislaufen genutzt. Wesentlich: Teich und Sonnenwiesen, Kletterpark, Waldwege
Naherholungsgebiet Rosenhain
Nur rund zehn Minuten von der Uni entfernt bietet der Rosenhain Ruhe und Aussicht. Ein kleines Café am Hang, ein Spielplatz sowie gut markierte Wege machen den Park zu einem beliebten Ziel für Spaziergänge und Läufe — jährlich findet dort beispielsweise ein USI-Lauf statt. Wesentlich: ruhige Lage, guter Ausblick, Nähe zur Uni
Botanischer Garten
Der Botanische Garten der Universität Graz ist ein Paradies für Pflanzenfreunde. Ganzjährig geöffnet und kostenlos zugänglich, beeindruckt er mit thematischen Beeten, Gewächshäusern und einem regelmäßigen Raritätenflohmarkt, bei dem seltene Pflanzen angeboten werden. Zwischen historischen Villen gelegen, ist er ideal für entspannte, lehrreiche Spaziergänge. Wesentlich: kostenfrei, ideal für Pflanzeninteressierte
Park Schloss Eggenberg
Der barocke Schlosspark rund um Schloss Eggenberg wirkt wie aus einem Bildband: gepflegte Rasenflächen, Alleen und frei laufende Pfaue prägen das Erscheinungsbild. Das Schloss selbst beherbergt wertvolle Sammlungen; das Parkgelände ist tagsüber gegen eine geringe Gebühr begehbar. Ein Spielplatz sorgt für Kinderunterhaltung. Wesentlich: Pfaue, Museum, barocke Anlage
Am Lustbühel
Rund um die kleine Schlossanlage Lustbühel erstreckt sich ein weitläufiges, tierfreundliches Areal. Es ist das einzige tier-parkähnliche Gelände am Stadtrand, ideal für Familien: Schafe und andere Tiere können beobachtet werden, es gibt Waldwege und einen Spielplatz. Wesentlich: kostenlose Tierbeobachtung, Spielplatz