Der Internationale Frauentag steht für Gleichberechtigung und gesellschaftlichen Wandel. Er ist ein Symbol für die Fortschritte, die noch gemacht werden müssen. In der Stadt Graz spielen lokale Initiativen eine zentrale Rolle. Gruppen wie das Bündnis 0803 organisieren Aktivitäten, die das Bewusstsein für feministische Themen schärfen. S
Überblick und Zielsetzung des Internationalen Frauentags
Der 8. März ist ein Tag, der weltweit für Gleichberechtigung und Empowerment steht. Er dient als Aufruf, die Rechte von Frauen zu stärken und gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben. Dieser Tag ist ein Symbol für die Fortschritte, die bereits erreicht wurden, und die Herausforderungen, die noch bewältigt werden müssen.
Warum ist der Internationale Frauentag wichtig? Ein zentrales Ziel ist es, Gerechtigkeit und Chancengleichheit für alle zu fördern. Gewaltfreiheit und Selbstbestimmung stehen dabei im Mittelpunkt. Der 8. März wird genutzt, um auf wichtige Themen aufmerksam zu machen und Lösungen zu finden.
Programm und Aktivitäten am Frauentag
Am 8. März bietet Graz ein abwechslungsreiches Programm, das zum Mitmachen einlädt. Von Vorträgen bis hin zu kreativen Workshops gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich zu informieren und auszutauschen. Das Graz Museum spielt dabei eine zentrale Rolle und präsentiert Ausstellungen, die wichtige Impulse geben.
Unter dem Motto „Feminismus rettet die Welt“ werden verschiedene Veranstaltungen organisiert. Diese reichen von Diskussionsrunden bis hin zu kulturellen Events, die die Vielfalt der Bewegung zeigen. Das Bündnis 0803 koordiniert die Aktivitäten und sorgt für eine reibungslose Abstimmung.
Für unterschiedliche Zielgruppen sind spezielle Angebote geplant. Jugendliche können an Workshops teilnehmen, während Erwachsene sich in Vorträgen weiterbilden können. Das Graz Museum bietet zudem Führungen an, die einen tieferen Einblick in feministische Themen ermöglichen.
Der Tag ist eine Chance, sich zu vernetzen und gemeinsam für eine gerechtere Gesellschaft einzutreten. Mit einem vielfältigen Programm wird das Bewusstsein für Gleichberechtigung und Empowerment gestärkt.
- Lange Nacht im Schauspielhaus Graz
- Feministisches Bühnenprogramm mit Chor, Kabarett, Akrobatik und Aktivismus
- Anschließend Party im Redoutensaal mit Musik und Tanz
- Eintritt frei (pay as you wish)
- Demonstration in der Innenstadt
- Großer Demonstrationszug durch die Grazer Innenstadt
- Für Frauenrechte und Gleichstellung
- Aktion am Hauptplatz
- Infotafeln zu Errungenschaften und offenen Problemen der Gleichstellung
- Motto „Viel erreicht und noch viel vor!“
- Offenes Rathaus
- Informationsveranstaltung mit Bürgermeisterin Elke Kahr
- Verteilung von Informationsmaterial in der Innenstadt
- Veranstaltungen des Bündnis 0803*:
- Motto 2025: „Feminismus rettet die Welt“
- Vielfältiges Programm in ganz Graz und der Steiermark
- Führungen im Landeszeughaus (8. März):
- Thema „The Iron Women“ – Über Frauen, die mit dem Zeughaus Geschäfte machten
Das Programm setzt starke Zeichen für Gleichberechtigung, Frauenrechte und gegen Diskriminierung. Es bietet eine Mischung aus Kultur, Aktivismus, Information und Vernetzung.
Gemeinsam in die Zukunft: Frauentag in Graz als Wegbereiter für Wandel
Der Tag steht nicht nur für Feiern, sondern auch für zukünftige Entwicklungen. Er ist ein Zeichen für gesellschaftlichen Fortschritt und zeigt, wie wichtig gemeinsames Engagement ist. Von politischen Institutionen bis hin zu kulturellen Angeboten – alle tragen dazu bei, eine gerechtere Welt zu schaffen.
Das Haus der Solidarität wird durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten gestärkt. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, setzt ein Zeichen für Veränderung. Diese Einheit ist der Schlüssel, um Barrieren abzubauen und neue Wege zu gehen.
Der Frauentag in Graz ist mehr als ein Ereignis – er ist ein Impulsgeber für positive Entwicklungen. Gemeinsam können wir das Haus der Gleichberechtigung weiter aufbauen und eine Zukunft gestalten, die für alle gerecht ist. Machen Sie mit und tragen Sie dazu bei, diesen Wandel zu verwirklichen.